
Rechtsanwälte
Friedhof 6-8
44135 Dortmund
Telefon: 02 31 / 52 81 78 u. 52 81 70
Telefax: 02 31 / 52 98 77
E-Mail: info@weidemann-pigorsch.de
Umsatzsteuer-ID-Nr. DE 170058081
Rechtsform: Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Verantwortlich handelnd:
Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Weidemann.
Media-Information zu
www.weidemann-pigorsch.de
Technische Umsetzung: Kirsch Grafikdesign
Internet: www.kirsch-grafikdesign.de
Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Hamm
(Körperschaft des öffentlichen Rechts)
Ostenallee 18, 59063 Hamm
Tel.: 02381 / 985000
Fax: 02381 / 985050
E-Mail: info@rak-hamm.de
Internet: www.rechtsanwaltskammer-hamm.de
Angaben gemäß § 5 TMG
Die Berufsbezeichnungen Rechtsanwältin, Rechtsanwalt wurde in Deutschland verliehen.
Die Tätigkeit der Rechtsanwälte unterliegt folgenden berufsrechtlichen Regelungen:
BRAO - Bundesrechtsanwaltsordnung,
BORA - Berufsordnung für Rechtsanwälte,
FAO - Fachanwaltsordnung,
CCBE (Conseil des Barreaux De La Communaute Europeenne) - Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Gemeinschaft,
EuRAG - Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland,
RVG - Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
Die aktuellen Fassungen der Gesetze finden Sie unter BRAK.
Außergerichtliche Streitbeilegung:
Nach der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) besteht für Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern die Möglichkeit der außergerichtlichen Vermittlung bzw. Streitschlichtung. Es besteht die Wahlfreiheit zwischen der Durchführung eines Verfahrens vor der
Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Hamm, (siehe links)
oder bei der
Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft
Neue Grünstr. 17
10179 Berlin
Telefon: 0 30 / 2 84 44 17-0
Telefax: 0 30 / 2 84 44 17-2
E-Mail: schlichtungsstelle@s-d-r.org
Internet: www.schlichtungsstelle-der-rechtsanwaltschaft.de
Diese ist zugleich nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) die zuständige Verbraucherschlichtungsstelle für vermögensrechtliche Streitigkeiten aus dem Mandatsverhältnis bis zu einem Wert von 50.000 €.
Außerdem kann in Verbraucherangelegenheiten die europäische Plattform zur Onlinestreitbeilegung (OS-Plattform) angerufen werden (ODR-Verordnung).
Internet: http://ec.europa.eu/consumers/odr/